Das Bildungszentrum Polybau bildet in der Deutsch- und in der Westschweiz an den Standorten Uzwil (SG), Grenchen (SO) und Les Paccots (FR) Jahr für Jahr Lernende der Gebäudehülle aus. Während der Blockkurse können die Jugendlichen an allen Standorten auch wohnen und arbeiten. Der Schulstandort ist nicht wählbar. Das fördert die Selbstständigkeit und es können wertvolle Freundschaften entstehen.
An diesen Berufsfachschulen wird berufskundliches wie auch allgemeines Wissen vermittelt. Der Unterricht im Bildungszentrum ergänzt und erweitert die Ausbildung im jeweiligen Betrieb des Lernenden:
- In der Berufsschule wird im Blocksystem unterrichtet, die Lernendenden haben dadurch kompakte Lernsequenzen und die Betriebe optimale Planungsmöglichkeiten.
- Im Fachunterricht werden sowohl berufsübergreifende, sowie berufsspezifische Inhalte der Gebäudehüllenthemen vermittelt.
- Zusätzlich werden im Allgemeinbildenden Unterricht wichtige Themen für den privaten Lebensalltag besprochen, z.B. das Ausfüllen einer Steuererklärung.
- Im Sportunterricht, welcher hauptsächlich Outdoor stattfindet, und der Sportwoche im Camp Tenero sollen unsere Lernenden für lebenslanges Sporttreiben begeistert werden.
Das Bildungszentrum Polybau eröffnete im August 2024 einen neuen Berufsschulstandort in Grenchen (SO). Dort werden die Klassen für Solarinstallateur/in EFZ, Dachdecker/in EFZ und Abdichter/in EFZ unterrichtet – eine Erweiterung zu den bisherigen Standorten in Uzwil (SG) und Les Paccots (FR), mit Vorteilen für die Lernenden und Betriebe.
Mit diesem Ausbau stärkt Polybau die regionale Bildungslandschaft im Kanton Solothurn und intensiviert die Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Am neuen Standort werden jährlich bedeutende Fachkräftepotenziale für Solar- und Gebäudehüllenberufe gefördert.
Start erstes Lehrjahr
Am 26. August 2024 haben viele neue Lernende ihre Grundbildung zum Gebäudehülle-Spezialisten am Bildungszentrum Polybau begonnen. Auch neue Lehrkräfte sind Teil unseres Teams geworden. Seht in unserem Video am Schulstandort Uzwil, was die Lernenden zu ihrem neuen Lebensabschnitt sagen. Lasst euch inspirieren.
Sportcamp Tenero
Die obligatorische Sportwoche des Bildungszentrums Polybau fand im April zum dritten Mal in Tenero statt. Unsere Sonnenstube – das Tessin, war stark unterkühlt – umso mehr ein Grund sich ordentlich warmzulaufen. Um auf ihre obligatorischen Stunden im Sportunterricht zu kommen, nehmen die Erstjahrlernenden am abwechslungsreichen Programm im Camp teil und vertiefen ihr Können im Lieblingssport oder probieren neues aus, wie Badminton, Klettern, Bogenschiessen oder Volleyball. Immer mittwochs gibt es Ausflüge im Tessin, damit die Lernenden nicht dauerübersäuert vom vielen Sport sind.
Unterstützendes Förderangebot an der Berufsfachschule
- Während dem Schulblock gibt es bei beiden Standorten die Lernateliers, um für anstehende Prüfungen, oder das QV zu lernen
- Zur sprachlichen Förderung wird eine eigene Sprachklassen im Rahmen der regulären EBA-Klassen eingeführt.
- Ausserhalb des Schulblocks bieten wir Unterstützung in der individuellen Sprachförderung, sowie der Lernorganisation an.
- Benötigt ein Lernender spezifische individuelle Förderung, kann er Unterstützung im Rahmen unseres Beratungsangebotes in Anspruch nehmen.
Quicklinks
- Anmeldung neue Lernende
- Beratungsangebot
- Bildungspläne und Bildungsverordnung
- Blockdaten
- BYOD
- Berufe
- E-Plattform
- Erster Schultag
- Ferienpläne
- Hausordnung Cube
- ICT-Konzept
- Lernatelier
- Partnerschulen
- Schüleraustausch - Movetia
- Schulordnung Grenchen
- Schulordnung Uzwil
- Social Media
- Sportcamp
- Sportkonzept
- Sprachklasse
- Stundenpläne
- Termin Diplomfeier
- Termin Elternabend