Start in die Grundbildung
Liebe Lehrbetriebe, liebe Lernende
Auf folgender Seite finden Sie alle Informationen, rund um die Ausbildung.
Eine berufliche Grundausbildung im Bereich Gebäudehülle ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Laufbahn und sichert die Zukunft der Branche. Fachkräfte werden weltweit gesucht, und die Nachfrage steigt durch die Energiestrategie 2050 weiter an. Gemeinsam bilden wir die Spezialistinnen und Spezialisten aus, die mit innovativen Lösungen zur Energiewende beitragen – für das Haus der Zukunft, das mehr Energie produziert, als es verbraucht.

Wichtige Daten
Standorte
Das Bildungszentrum Polybau bildet in der Deutsch- und Westschweiz an den Standorten Uzwil (SG), Grenchen (SO) und Les Paccots (FR) Jahr für Jahr über 900 Lernende aus. An diesen Berufsfachschulen wird berufskundliches wie auch allgemeines Wissen vermittelt. Der Unterricht im Bildungszentrum ergänzt und erweitert die Ausbildung im jeweiligen Betrieb des Lernenden. Der Schulstandort ist nicht wählbar.
Berufsfachschule
Im Zentrum der Grundbildung steht der Aufbau einer allgemeinen, berufsbezogenen Handlungsfähigkeit der Lernenden, denn heute und auch in Zukunft sind neben Fachkompetenz immer öfter auch soziale, methodische und kommunikative Fähigkeiten für den Erfolg am Arbeitsmarkt entscheidend. Zur Förderung der fachlichen Grundlagenkompetenzen besuchen die Lernenden gemeinsame überbetriebliche Kurse sowie spezifische Schulungen, abhängig von der entsprechenden Ausbildung. In diesen Kursen werden grundlegende praktische Fertigkeiten vermittelt.
Unterstützendes Förderangebot
Während der Lehrzeit bietet das Bildungszentrum Polybau verschiedene Förderangebot an. Während dem Schulblock gibt es das Lernatelier und Sprachklassen für die regulären EBA-Klassen. Ausserhalb des Schulblocks bieten wir Unterstützung in der individuellen Sprachförderung, sowie der Lernorganisation. Als ergänzendes Angebot kann das Beratungs-Angebot genutzt werden.
Beratungsangebot
Treten in der Lehrzeit Konflikte oder Schwierigkeiten auf, hilft das Bildungszentrum Polybau mit Angeboten im Bereich Coaching und rund um die Ausbildung.
Eine unverbindliche Kontaktaufnahme ist via Mail oder Telefon möglich. Die Unterstützung ist für Lernende und Betriebe kostenlos.
Überbetriebliche Kurse (ÜK)
Überbetriebliche Kurse (ÜK) sind ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Ausbildung bei unseren handwerklichen Berufen. Sie stellen den dritten Lernort neben Betrieb und der Berufsschule (BFS) dar. In diesen Kursen werden vor allem handwerkliche Grundlagen und praktische Fähigkeiten vermittelt, die für den Beruf erforderlich sind.
Die erlernten praktischen Fertigkeiten werden mit den theoretischen Inhalten der Berufsschule ergänzt und vertieft. So wird eine praxisnahe und umfassende Ausbildung gewährleistet, die den Lernenden hilft, die beruflichen Anforderungen erfolgreich zu meistern. Es gilt zu beachten, dass die überbetrieblichen Kurse ganzjährig und auch währenden den Schulferien stattfinden können.
Qualifikationsverfahren (QV)
Das Qualifikationsverfahren (QV) ist der offizielle Abschluss der beruflichen Grundbildung. Es prüft, ob die Lernenden die erforderlichen Kompetenzen für den Beruf erworben haben. Es ersetzt seit 2004 die frühere „Lehrabschlussprüfung“ (LAP).
Die gesamte Prüfung steht unter der Aufsicht des Staatssekretariats für Bildung Forschung und Innovation (SBFI) und der kantonalen Ämter für Berufsbildung. Durchgeführt wird sie durch das Bildungszentrum Polybau und die interkantonale Lehrlingsprüfungskommission.
Die Anmeldung zum Qualifikationsverfahren (QV) erfolgt durch den Lehrbetrieb an die kantonalen Berufsbildungsämter.
Unterkunft
Bis anhin war es häufig Aufgabe des Bildungszentrums Polybau, Unterkünfte für Auszubildende zu organisieren. Das Bildungszentrum Polybau hat entschieden, dass ab Sommer 2025 die Lehrbetriebe selbst dafür sorgen, dass ihre Auszubildenden eine Unterkunft bekommen.
Dieser Flyer verschafft Ihnen einen Überblick über die möglichen Unterkünfte für Ihre Lernenden. Wir bitten Sie, sich direkt mit den aufgeführten Betrieben in Verbindung zu setzen und empfehlen Ihnen, für das ganze Schuljahr die Übernachtungen zu buchen.