Technikbegeistert, wetterfest und kontaktfreudig? Dann passt dieser Beruf zu dir. Fachleute für Sonnenschutz und Storentechnik montieren Storen, Rollläden und Markisen, verbessern das Raumklima und helfen, Energie zu sparen.
Die Arbeit ist abwechslungsreich, oft im Freien und nahe am Kunden. Moderne Systeme erhöhen Komfort, Sicherheit und Umweltschutz.
Die Lehre bietet früh Verantwortung und gute Weiterbildungsmöglichkeiten – bis zur Projektleitung. Ein Beruf mit Zukunft und Perspektive.

Anforderungen für Fachleute Sonnenschutz und Storentechnik

- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Wetterfestigkeit
- Teamfähigkeit
- Ausdauer
- Interesse an Kundenkontakt
- Technisches Verständnis
Eckdaten zur Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Bildung in berufliche Praxis: Lehrbetrieb der Gebäudehüllenbranche
Schulische Bildung: Blockkurse im Bildungszentrum Polybau in Uzwil SG
Überbetriebliche Kurse: Ergänzend zur Ausbildung im Betrieb werden grundlegende praktische Fertigkeiten vermittelt.
Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der Lehre die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Diese ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule.
Abschluss: Fachmann/frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ
Lehrlingslohn (Empfehlung):
1. Lehrjahr: CHF 700.00 pro Monat
2. Lehrjahr: CHF 900.00 pro Monat
3. Lehrjahr: CHF 1'200.00 pro Monat
+ zusätzliche Fixspesen von CHF 360.00 pro Monat
Lohn nach Lehrabschluss EFZ (Empfehlung): CHF 4'500.00 bis 4'800.00 pro Monat
Montagepraktiker Sonnenschutz und Storentechnik EBA: Alternative Grundausbildung, zwei jährige Lehre mit anerkanntem Abschluss, eidg. Berufsattest (EBA)
Weiterbildung: Die Gebäudehüllenbranche bietet eine Vielzahl von Weiterbildungen bis zum Gebäudehüllen-Meister an. Zudem steht den Absolventen der Berufsmaturität der Zugang zu den Fachhochschulen offen. Hier findest du eine Übersicht zu allen Weiterbildungsangeboten vom Bildungszentrum Polybau.
