Fassadenbauer/innen EFZ gestalten den ersten Eindruck eines Gebäudes. Sie verkleiden Fassaden mit modernen Systemen und vielfältigen Materialien wie Holz, Metall, Glas, Keramik, Naturstein, Faserzement oder Solarmodulen.

Neben technischem Know-how ist auch ein gutes Gespür für Ästhetik gefragt – denn das Resultat sind funktionale, kunstvolle und langlebige Gebäudehüllen.

Mehr erfahren hoch-hinaus

Berufsfeld Gebäudehülle Fassadenbauer/in

Anforderungen für Fassadenbauer/innen

Fassadenbauer/in EFZ
  • Handwerkliches Geschick
  • Freude am Arbeiten im Freien
  • Kreativität
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Exakte Arbeitsweise
  • Technisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Eckdaten zur Ausbildung

Dauer: 3 Jahre

Bildung in berufliche Praxis: Lehrbetrieb der Gebäudehüllenbranche

Schulische Bildung: Blockkurse im Bildungszentrum Polybau in Uzwil SG

Überbetriebliche Kurse: Ergänzend zur Ausbildung im Betrieb werden grundlegende praktische Fertigkeiten vermittelt.

Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der Lehre die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Diese ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule.

Abschluss: Fassadenbauer*in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Lehrlingslohn: Empfehlung gemäss GAV für das Gebäudehüllengewerbe

  • 1. Lehrjahr: CHF 1'000.- pro Monat
  • 2. Lehrjahr: CHF 1'200.- pro Monat
  • 3. Lehrjahr: CHF 1'400.- pro Monat

Mindestlohn nach Lehrabschluss EFZ: CHF 4'705.- pro Monat

Fassadenbaupraktiker/in EBA: Alternative Grundausbildung, zwei jährige Lehre mit anerkanntem Abschluss, eidg. Berufsattest (EBA)

Weiterbildung: Die Gebäudehüllenbranche bietet eine Vielzahl von Weiterbildungen bis zum Gebäudehüllen-Meister an. Zudem steht den Absolventen der Berufsmaturität der Zugang zu den Fachhochschulen offen. Hier findest du eine Übersicht zu allen Weiterbildungsangeboten vom Bildungszentrum Polybau.

Lehrbetrieb finden

Fassadenbauer/in EFZ

Eindrücke in die Arbeiten als Fassadenbauer/in